
Familie ein warmes Zuhause hat.
Wärme aus Villingen-Schwenningen – komfortabel, einfach, zuverlässig.
Sind Sie auf der Suche nach einem warmen Zuhause ohne dafür eine sperrige Anlage, wie bspw. einen Heizkessel, einplanen zu müssen? Dann ist das Produkt SVSwärme das Richtige für Sie.
Und so funktioniert die einfache Lösung für ein warmes Zuhause:
Wir produzieren die Wärme zentral und leiten Sie durch ein Wärmenetz direkt zu Ihnen nach Hause oder in Ihre Büroräumlichkeiten. Sie benötigen nur einen kompakten Wärmetauscher und müssen sich ansonsten um nichts kümmern. Einfach den Heizkörper aufdrehen und schon wird es wohlig warm in Ihren vier Wänden.

Alle Vorteile auf einen Blick
- Umweltschonend
- Hohe Effizienz durch moderne Technik
- Zukunftssicher, da alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden
- Keine Kosten für Reparatur der Wärmeerzeugungsanlagen
- Betrieb und Wartung durch die SVS
- Regional, platzsparend und kostengünstig
- Hohe Versorgungssicherheit
Interesse?
In diesen Gebieten in Villingen-Schwenningen ist SVSwärme verfügbar:
Ihr Wohngebiet ist nicht dabei, liegt aber in einer angrenzenden Straße?
Dann nehmen Sie bitte unbedingt Kontakt mit uns auf. Wir schauen uns gerne Ihren individuellen Fall an und bieten Ihnen eine passende Lösung an um die SVSwärme zu Ihnen nach Hause zu bringen.
Unsere Ansprechpartner finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Interessentenbogen Wärmehausanschluss
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Wärmezufuhr im Gebäude.

Wie funktioniert das mit der Fernwärme eigentlich?
So entsteht die Wärme:
Unsere Fernwärme entsteht in unseren Heizkraftwerken durch Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, sogenannte Blockheizkraftwerke und Holzfeuerungsanlagen wie beispielsweise Hackschnitzelheizungen. Zur Unterstützung an kalten Tagen werden Spitzenlastkessel eingesetzt. Als Energieträger wird bei den Blockheizkraftwerken Erdgas oder Bioerdgas verwendet, die Spitzenlastkessel hingegen werden häufig mit Erdgas und Öl betrieben, um eine möglichst hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
So kommt die Wärme zu Ihnen:
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung werden Strom und Wärme erzeugt. Die abgegebene Wärme wird dem Fernwärmenetz zugeführt, der erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Befindet sich die Heizzentrale in einem gewerblich genutzten oder Wohngebäude, kann der günstige Strom direkt vor Ort verbraucht werden.
Die Wärme wird über Rohrleitungen in der Erde an die angeschlossenen Gebäude geliefert. Das Übertragungsmedium ist Wasser. An der Hausübergabestation im Gebäude wird die gelieferte Wärme aus dem Fernwärmenetz an die Heizungsanlage des Kunden übertragen, wo sie schließlich mit einem Wärmemengenzähler gemessen wird.
Dokumente und Formulare
Technische Anschlussbedingungen Friedrichspark / Spitals Dreißig Jauchert
Technische Anschlussbedingungen bestehende Wärmenetze / Schilterhäusle
Preisblatt für die Versorgung mit Wärme
Auftragsformular Anmeldung Wärmeanlage
Checkliste zur Inetriebsetzung einer Wärmeübergabestation Anlage 3.2.
Auftragsformular Fertigmeldung Wärmeanlage Anlage 3.1.
FAQ
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu den Produkten und Leistungen der SVS.
Wissenswertes
Rund um’s Thema Wärme
Ihre Ansprechpartner
Hausanschluss Wärme in einem bestehenden Wärmenetz
Für die Gebiete Villingen - Obereschach - Mönchweiler - St.Georgen - Brigach
Für die Gebiete Schwenningen - Weilersbach - Niedereschach - Dauchingen - Mühlhausen - Weigheim - Marbach - Rietheim - Pfaffenweiler - Herzogenweiler - Tannheim - Brigachtal - Tuningen