Wir sorgen dafür, dass Sie
Lebensfreude einschalten können.
 

Jetzt Stromvertrag abschließen

Wo wohnen Sie?
Aus wievielen Personen besteht Ihr Haushalt?

Gute Gründe für Ihren Strom vom TOP-Lokalversorger 2024.

TOP-Lokalversorger 2024
Strom & Gas

TÜV Süd
ISO 9001:2015

Strompreiszusammensetzung? Wir erklären es Ihnen.

 

 

Die Herkunft unseres SVS-Stroms:

Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Ihnen auch? Deshalb legen wir besonders viel Wert auf die Quellen, von welchen wir unseren Strom beziehen.  Unser umweltfreundlicher SVSstrom natur wird sogar aus 100 Prozent Wasserkraft gewonnen.

Aber damit noch nicht genug: Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unseres Strombezugs und machen uns in der Region stark für umwelttechnische Verbesserungen. Der Bezug von regionalem Strom in Kombination mit unserem Servicepaket bspw. unsere Netze immer auf dem neuesten Stand zu halten, entsprechend zu warten und zu optimieren, macht uns zu einem gewissenhaften Partner für Ihren Strombedarf.

Strommix: Vier Diagramme, die unterhalb der Grafik beschrieben werden.
Diagramm 1 - Strommix SVS ohne Mengen finanziert aus EEG-Umlagen: 49,3% Kohle, 26,5% Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis (nicht gefördert nach dem EEG), 17,8% Erdgas, 3,5% Kernenergie, 2,9% Sonstige fossile Energieträger. Diagramm 2 - Strommix SVS Ökostromtarife: 50,9% Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis (nicht gefördert nach dem EEG), 49,1% Erneuerbare Energien (gefördert nach dem EEG), 1,6% Erneuerbare Energien aus der Region (gefördert nach dem EEG). Diagramm 3 - Strommix SVS verbleibende Tarife: 49,1% Erneuerbare Energien (gefördert nach dem EEG), 32,4% Kohle, 11,7% Erdgas, 2,6% Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis (nicht gefördert nach dem EEG), 2,3% Kernenergie, 1,9% Sonstige fossile Energieträger. Diagramm 4 - Zum Vergleich - Stromerzeugung in Deutschland: 49,1% Erneuerbare Energien (gefördert nach dem EEG), 25,5% Kohle, 12,1% Erdgas, 10,4% Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis (nicht gefördert nach dem EEG), 1,5% Kernenergie, 1,4% Sonstige fossile Energieträger.

Umweltauswirkungen

  SVS gesamt SVSstrom
natur*/ gewerbe natur*
SVS ohne SVSstrom
natur* / gewerbe natur*
Bundesdeutscher Strommix
Radioaktiver Abfall 0,0001 g/kWh 0 g/kWh 0,0001 g/kWh 0 g/kWh
CO2-Emission 574 g/kWh 0 g/kWh 377 g/kWh 324 g/kWh

Lieferland der Herkunftsnachweise    Anteil 
Deutschland                                               37 %
Slowenien                                                     6 %
Italien                                                            27 %
Norwegen                                                   22 %
Finnland                                                         3 %
Schweden                                                      5 %

* Wir liefern Ihnen sauberen Strom aus 100 % Wasserkraftproduktion. Nach § 42 EnWG und § 54 EEG sind wir verpflichtet, den Anteil der Erneuerbaren Energie, finanziert aus der EEG-Umlage, auszuweisen.

Ausgewiesen sind die Daten des Jahres 2023.

Hilfreiche Antworten zum Thema Strom:

Der Wechsel zur SVS funktioniert schnell und unkompliziert auf dem für Sie bequemsten Weg: 

  1. Online: Wählen Sie in unserem Tarifrechner den passenden Stromtarif und schließen diesen gleich online ab. Der Tarifberater führt Sie durch die einzelnen Schritte.
  2. Schriftlich: In unseren Produktbroschüren finden Sie alle Informationen rund um unsere Stromtarife inklusive Auftragsformular. Über das Kontaktformular können Sie die Broschüren direkt beantragen.
  3. Persönlich: Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon oder vor Ort. Melden Sie sich bei unserem Ansprechpartner.

Mit der erteilten Vollmacht erledigen wir alles Weitere für Sie: Wir kündigen Ihren bisherigen Stromliefervertrag, leiten den Lieferantenwechsel ein und führen ihn durch. In der Vertragsbestätigung teilen wir Ihnen mit, zu welchem Zeitpunkt Sie von uns versorgt werden.
Übrigens: Bei einem Versorgerwechsel sind Sie zu keiner Zeit ohne Strom. Die Versorgung wird über Ihren örtlichen Stromnetzbetreiber jederzeit gewährleistet. 

Abhängig von der Haushaltsgröße gibt es durchschnittliche Verbrauchszahlen, mit welchen Sie für den Tarifkonfigurator gerne arbeiten können. Sobald die erste Abrechnung Ihres tatsächlichen Verbrauchs vorliegt, passen wir Ihren Aufwand dann natürlich entsprechend an – schließlich zahlen Sie nur, was Sie auch wirklich benötigen: 

  • Ein-Personen-Haushalt: ca. 1.960 kWh
  • Zwei-Personen-Haushalt: ca. 3.523 kWh
  • Drei-Personen-Haushalt: ca. 4.450 kWh
  • Vier-Personen-Haushalt: ca. 4.915 kWh
  • Fünf oder mehr Personen: ca. 5.979 kWh

Quelle: BMWi, Erhebung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte für die Jahre 2011-2013, Stand: März 2015

Eintarifzähler (ET):

Ein Eintarifzähler ist ein Zähler, welcher nur ein Zählwerk besitzt. Der gesamte Energieverbrauch wird hierüber gemessen. Damit bezahlen Sie für den gesamten erfassten Stromverbrauch auch denselben Preis je Kilowattstunde. 

Zweitarifzähler (HT/NT):

Der Zweitarifzähler (auch Doppeltarifzähler genannt) erfasst den Energieverbrauch auf zwei getrennten Zählwerken. Zweitarifzähler werden vor allem bei Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen eingesetzt, da mit ihnen der Verbrauch für zwei Zeitabschnitte getrennt erfasst werden kann. Tagsüber wird zum Hochtarif (HT) und nachts zum Niedertarif (NT) abgerechnet. 

221

Kundenstationen

23

Schaltwerke

386

Ortsnetzstationen

5

Umspannwerke

Ihr Komplett-Versorger von nebenan – denn SVS-Leistung hört bei der zuverlässigen Stromversorgung nicht auf.

Redispatch 2.0

Zum 01. Oktober 2021 trat das sogenannte Redispatch 2.0 in Kraft. Damit sind neben konventionellen Kraftwerken erstmals auch alle Anlagen der Erneuerbaren Energien ab 100 kW verpflichtet, am Redispatch teilzunehmen. Das bedeutet, dass im Falle von Netzengpässen die geplante Stromproduktion der Erzeugungsanlagen angepasst werden muss.

 

Mehr erfahren

Wissenswertes

Rund um’s Thema Strom: Wissenswertes von der Quelle.

Strom

Volles Licht, niedriger Verbrauch.

Strom

Werden Sie Ihr eigener Stromproduzent.