Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen (SVS) und die Stadt Villingen-Schwenningen gehen gemeinsam mit gutem Beispiel voran: Bis zum Jahresende werden Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 400 Kilowatt Peak (kWp) auf den Dächern städtischer Gebäude installiert sein. Damit wird die Vorgabe des Gemeinderats für den PV-Ausbau auf öffentlichen Gebäuden deutlich übertroffen.
In der ersten Jahreshälfte 2025 wurden bereits PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 141,6 kWp erfolgreich in Betrieb genommen. Zu den neuen "Sonnenstrom-Erzeugern" gehören unter anderem die Kindergärten Helene Mauthe (24 kWp) und Schwalbenhaag (21 kWp), die Feuerwehr in Villingen mit knapp 30 kWp sowie die Karl-Brachat-Realschule (24 kWp).
Aktuell wurde auch die neue Flüchtlingsunterkunft in der Villinger Bussardstraße mit einer 27 kWp-Anlage ausgestattet.
„Wir sind sehr erfreut über den zügigen Fortschritt beim Ausbau der Solarenergie auf städtischen Dächern. Jede installierte Kilowattstunde aus Sonnenenergie trägt direkt zu unserer lokalen Energiewende bei und stärkt die Nachhaltigkeit unserer Stadt“, so SVS-Geschäftsführer Gregor Gülpen.
Bis zum Jahresende sind weitere, größere Anlagen geplant, die das bisher Erreichte noch deutlich übertreffen werden. Auf dem Dach der Volkshochschule wird eine umfassende Anlage mit rund 100 kWp installiert. Ebenso werden die Dächer der Bickenbergschule und des Gymnasiums am Romäusring mit PV-Anlagen von jeweils rund 40 kWp ausgestattet. Der erzeugte Sonnenstrom ist dabei primär für den Eigenverbrauch in den jeweiligen Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Gebäuden vorgesehen.
Nachdem die Schwenninger Neckarhalle bereits vor einigen Jahren mit einer PV-Anlage versehen wurde, folgt in diesem Jahr auch die Villinger Tonhalle. Auf ihrem Trapezblechdach wird eine Anlage mit rund 95 kWp installiert.
Die SVS hat in den vergangenen Jahren zahlreiche solcher Anlagen installiert und erfolgreich ans Netz gebracht. Insgesamt wurden in den Jahren 2023 und 2024 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 652 kWp auf den Dächern installiert.
Ein Gemeinderatsbeschluss sieht vor, die Dächer öffentlicher Gebäude jährlich mit PV-Anlagen mit 300 kWp zu belegen. Mit den geplanten 400 kWp in diesem Jahr wird diese Zielmarke somit um rund 100 kWp deutlich übertroffen. Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in Villingen-Schwenningen.